Veröffentlichungen des HGV
Modell vom mittelalterlichen Nörvenich

Tieffliegerangriff auf das Einsatzlager der Hitlerjugend in Nörvenich, Haus Hardt, am 28. September 1944
Bücher des Heimat- und Geschichtsverein Nörvenich e.V.
Der Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Nörvenich e.V. ist Herausgeber von zwei Büchern des Nörvenicher Autors Herbert Pelzer.
2012 erschien das 110 Seiten starke Buch "Moritz, Martga und die anderen - Als das Nefrfeltal judenfrei wurde -. Es erschien im Verlag Hahne & Schloemer in Düren (ISBN 978-3-942513-04-3).
Der interessierte Leser kann darin erfahren, dass der Holocaust in Deutschland eben nicht nur Auschwitz und 6 Millionen anonyme Opfer bedeutet, sondern auch den Tod und die Vertreibung von Menschen aus dem damaligen Amtsbezirk Nörvenich.
Das Titelbild zeigt die beiden Schwestern Bertha und Sofie Schwarz aus Hochkirchen. Im Alter von 41 Jahren verließ Bertha im Dezember 1939 ihr Heimatdorf und suchte Zuflucht als Hausangestellte im israelitischen Altenheim in der Horst-Wessel-Straße 87 in Aachen. Alle Bewohner und Angestellten der Einrichtung wurden im April 1942 nach Izbica in Polen deportiert.
Das Buch ist zum Preis von 12,00 Euro + Porto erhältlich bei der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsverein Nörvenich, 024266814197, beim Verlag Hahne & Schloemer und als Bestellware in jeder Buchhandlung.
Das zweite vom HGV herausgegebene 172 seitige Buch von Herbert Pelzer heißt "Nörvenich fortyfive - Nach dem Krieg im Neffeltal" -. Es erschien im jahr 2014 auch im Verlag Hahne & Schloemer, Düren (ISBN 978-3-942513-28-9).
Das Buch bietet der interessierten Leserschaft einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Nachkriegszeit in der rheinischen Provinz am Beispiel von Nörvenich und seinen Nachbardörfern. Die Erzählung beginnt mit dem Ende der Kampfhandlungen zum Monatswechsel Februar/März 1945 und endet in der Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders in der Bonner Republik. Sie handelt von Evakuierung und Heimkehr. Von Hunger und Minenopfern. Von Männern, die „Selbstzucht“ rauchen und „Knolli Brändi“ trinken. Von Frauen, die für ihre Kinder „Schmierbrei“ kochen und unablässig deren Kleidung flicken.
Das Buch ist zum Preis von 12,00 Euro + Porto bei der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsverein Nörvenich, 024266814197, beim Verlag Hahne & Schloemer und als Bestellware in jeder Buchhandlung erhältlich.
500 Jahre Luther
Zum 500. Jahrestag, an dem Martin Luther an der Schlosskirche seine 95 Thesen zum Ablasshandel veröffentlocht hat, hat Franz-Josef Hellwig vom Heimat- und Geschichtsverein im Jahr 2017 einen Vortrag ausgearbeitet, der auf 55 Seiten veröffentlicht wurde.
Das Heft ist gegen eine Spende bei der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsverein Nörvenich, 024266814197, erhältlich.
10 Jahre Projekt Römerfeld
Wussten Sie schon, dass es viele Funde aus alter Zeit, insbesondere aus der Römerzeit, bei Nörvenich gibt? Über die Ausgrabungen und Funde des Heimat- und Geschichtsvereins hat Hans-Dieter Pütz vom Verein eine CD erstellt, die gegen eine Spende bei der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsverein Nörvenich, 024266814197, erhältlich ist.
DVD's über die Historie von Nörvenich
Das Vereinsmitglied Klaus Wirtz hat mehrere DVD's über die Historie gefertigt. Sie können gegen eine Spende bei der Geschäftsstelle (Erich Rothau, Hardtstr. 7, Nörvenich, Tel. 02426-814197) bestellt werden. Folgende DVD*s sind verfügbar:
- Die Harff'sche Burg in den vier Jahreszeiten
- Schloss Nörvenich in den vier Jahreszeiten
- St. Medardus, kombiniert mit Filmaufnahmen von Karl Heinz Türk von 1989
- Alter Friedhof in Nörvenich, kombiniert mit Filmaufnahmen von Karl Heinz Türk von 1989
- Erinnerungen an die "Untere Mühle" im Kastanienweg
- Alter Friedhof in Hochkirchen
- Alter Friedhof in Eschweiler über Feld
- Jüdischer Friedhof in Lüxheim mit den Mahnmalen in Nörvenich und Hochkirchen
- Mit dem Heimat-und Geschichtsverein im sündigen Köln (18 Min)
- Antoniuskapelle - Tag des offenen Denkmals - Alt-Oberbolheim (!8 Min)
- Krippenwege in der Pfarrei St. Josef (15 Min)
- Krippenwege in der Pfarrei St. Josef (16 Min) überarbeitet
- Fussfall in Hochkirchen - Denkmaleinweihung (21 Min)
- St. Margaretha in Dorweiler - Tag des offenen Denkmals ( 17 Min)
- Untere Mühle - Denkmaleinweihung Nörvenich (38 Min)
- Öffentliche Personen - Ännchen Schumacher (14 Min)
- Öffentliche Personen - Lehrer Dautenberg (4 Min)
- Bau der Trauerhalle in Pingsheim (36 Min)
- Erinnerung an das Nörvenicher Schützenfest 1965-1966 (8 Min)
- Stadtbegehung Kerpen (42 Min)
- Schützenfest in Oberbolheim 1967 (12 Min)
- Schützenfest in Alt-Oberbolheim (6 Min)
- Abbruch und Aufbau von Oberbolheim (24 Min)
- Einweihung der Erinnerungsstele Alt-Oberbolheim (57 Min)
- WDR-Lokalzeit - Umsiedlung Alt-Oberbolheim vor 50 Jahren (5 Min)
- Vorfürfilm - Oberbolheim Ein Dorf erinnert sich (50 Min)
- Film 1 - Oberbolheim Ein Dorf erinnert sich (67 Min)
- Film 2 - Oberbolheim Ein Dorf erinnert sich (42 Min)
- Film 3 - Oberbolheim Ein Dorf erinnert sich (87 Min)
- Die Rentnerband in Pinghsheim (30 Min)
- 50 Jahre Gemeinde Nörvenich - Wir waren dabei (19 Min)
- Tag des offenen Denkmals - Der Bunker in Isweiler (18 Min)
- Aufbau und Einweihung der Eggersheimer Mühlen Stele (33 Min)
- Aufbaumund Einweihung der Oberen Mühlen Stele am Annahof (48 Min)
- Mit dem Heimat und Geschichtsverein durch Hochkirchen (40 Min)
- Alter Friedhof in Eschweiler ü. Feld (45 Min)
- Ein Grabkreuz kehrt zurück (34 Min)
- Alter Kirchhof in Wissersheim (18 Min)
- Schloss Nörvenich in den vier Jahreszeiten (52 Min)
- Alte Burg in Nörvenich (33 Min)
- Die Motte und das Backhaus in Irresheim (33 Min)
- Der alte Friedhof in Nörvenich mit Beschreibung von Türk ( 26 Min)
- Poll - Ein Dorf in der Gemeinde Nörvenich (18 Min)
- Eggersheim - Ein Dorf in der Gemeinde Nörvenich (42 Min)
- Termelinus und Gut Ollesheim (44 Min)
- Lebenswege - Bodenstein - Fakten - Geschichten und Informationen um Schloss Nörvenich (53 Min)
- Damals und Heute - Kindersoldaten erinnern sich (42 Min)
- Der Heimat - und Geschichtsverein zieht um (28 Min)
- Film 1 Eschweiler über Feld - Ein Dorf in der Gemeinde Nörvenich (43 Min)
- Film 2 Eschweiler über Feld - Ein Dorf in der Gemeinde Nörvenich (45 Min)
- Stiftshoffest des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege You tube Film überarbeitet (13 Min)
- In den Tiefen des alten Gemäuers von Schloss Nörvenich (19 Min)
- Termelines, ein rheinischer Volsheiliger (20 Min)
- Maare rund um Nörvenich (24 Min)
- Steleneinweihung zum Gedenken an die Kindersoldaten von Haus Hardt (42 Min)
- Film 1 von 3 Eine Zeitreise durch Nörvenich (41 Min)
- Film 2 von 3 Eine Zeitreise durch Nörvenich (In Bearbeitung)
- Film 3 von 3 Eine Zeitreise durch Nörvenich (In Bearbeitung)
- Lebenswege Lajos Tar Musika Humana in Nörvenich (22 Min)
- Herbstliche Impressionen am Neffelbach in der Gemeinde Nörvenich 2013 (14 Min)
- Lebenswege - Schuhmacherwerkstatt Willi Schiffbauer aus Wissersheim (40 Min)
- Lebenswege - Familie Uhlemann - Bäckerei und Lebensmittelgeschäft in Hochkirchen (49 Min)
- Lebenswege - J.F. Bodenstein von Schloss Nörvenich (52 Min)
- Lebenswege - Karl Heinz Türk (33 Min)
- Lebenswege - Alte Apotheke und Apotheker Jakob Schorn aus Nörvenich (54 Min)
- Lebenswege - Lehrer Kollenbroich aus Eschweiler ü. Feld (In Bearbeitung)
- 2. Weltkrieg sogenannte Bunker in und um Nörvenich (17 Min)
- Der Krieg ion der Luft HGB-Version (77 Min)
- Geschichte des Heimat-und Geschichtsvereins der Gemeinde Nörvenich (In Bearbeitung)
- Judenfriedhöfe rund um Nörvenich (20 Min)
- Wir waren ja Kinder - Erinnerungen an den 28.09. 1944 auf Haus Hardt (48 Min)
- Wegkreuze und Dorfkreuze in der Gemeinde Nörvenich (In Bearbeitung)
- Der Film "Wir waren ja Kinder" in der aktuellen Stunde (6 Min)
Buchangebot im HGV-Nörvenich
Nörvenich, fortyfive -Nach dem Krieg im Neffeltal- € 12,00
Moritz, Martha und die Anderen -Als das Neffeltal Judenfrei wurde- € 12,00
Hexenverfolgung am Neffelbach -Broschüre zum Vortrag- Spende
Landwirtschaft in der Gemeinde Nörvenich vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Gegenwart) -Brochüe zum Vortrag- Spende
Nörvenich mit seinem Umfeld im Zeitalter Martin Luthers, des Dreißigjärigen Krieges Spende
und des Sonnenkönigs Ludwig XIV -Broschüre zum Vortrag- Spende
Nörvenich war eine Festung
Vielen ist nicht bekannt, dass Nörvenich einmal eine Festung war. Der Nörvenicher Hans-Dieter Pütz hat in einer sehr ausfühtlichen Arbeit dokumentiert, dass der Ort durch ein 616 m langes Bollwerk geschützt wurde. Im Hochmittelalter hatte man einen Wall mit zwei Zugängen um den Ortskern gezogen. Die Gymncher Burg, heute Schloss Nörvenich, war in den Festungsbau integriert. Reste des Walls erkennt man heute noch neben dem Zugang zur Grundschule, im Volksmund Kockelsberg genannt.
Die reich bebilderte 32 seitige DIN A4 große Ausarbeitung kann bei der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsvereins der Gemeinde Nörvenich e.V. (HGV) unter Tel. 02426/6814197 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gegen eine Spende erworgen werden.