An alle Mitglieder im Heimat- und Geschichtsverein
der Gemeinde Nörvenich. E.V.
Liebe Mitgliederrinnen und Mitglieder,
auch im vergangenen Jahr 2022 wurden die Aktivitäten des Vereins durch die Auflagen der Corona-Pandemie beeinflusst. Ausflüge, Vorträge, Dorfrundgänge und Exkursionen konnten nicht durchgeführt werden. Unsere Montagsrunden mussten im ersten Halbjahr 2021komplett ausfallen. Nach neunmonatige Pause haben wir uns dann ab dem 5. Juli unter Einhaltung der geltenden Vorschriften in den Montagsrunden getroffen.
In einem kurzen Rückblick auf die besprochenen Themen und Aktivitäten 2021in den Montagsrunden wollen wir die Mitglieder hierüber einmal schriftlich informieren, da persönliche Kontakte auch weiterhin sehr eingeschränkt sind.
-
Zusätzlich zu den obigen Arbeiten wurde natürlich, im Rahmen unserer Möglichkeiten, die Arbeiten zur Komplettierung unserer Vereinsräume vorangetrieben. Wir planen die neuen Räume unter der Turnhalle in Nörvenich unseren Mitliedern in einem Tag der „offenen Tür“ vorzustellen. Hierbei könnten wir dann die steinzeitliche Sammlung der Fam. Fassbender zur Besichtung ausstellen. Dies natürlich unter der Beachtung der Bestimmungen „Corona“.
Unsere um Jahre fällige Jahreshauptversammlung wollen am 24.03.2022 abhalten. Hierzu geeignete Räumlichkeiten müssen noch gefunden werden.
Für unsere zukünftigen Treffen zu den Montagsrunden, Arbeitskreisen und für Besucher in unseren Räumen gilt gemäß den jetzigen Bestimmungen :
2 G - +, bei geboosterten Personen entfällt der Test; weiter Maskenpflicht!
Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.
Trotz Corona geht unsere Arbeit für den Verein weiter. Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter sind gerne willkommen zu Montagsrunde jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats.
Ihr Vorstand im Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Nörvenich e.V.
-
Einladung zur Ausstellung mit Filmbeitrag am 3. und 4.06.2023 im Jugendheim in Eschweiler ü. Feld
-
03. und 4.06.2023 Einladung
-
Einladung
-
20.5.23 - Dorfrundgang in Eggersheim
- Am 20. Mai 2023 und 15 Uhr findet ein Dorfrundgang in Eggersheim statt. Anschließend wird in der Dorfhalle ein Film von Klaus Wirtz über Eggersheim gezeigt.
-
Einladung
-
06.12.21 – letztes Treffen in 2021. Mit der Bearbeitung der Fundstücke der Fam. Fassbender wurde begonnen. 55 Archivboxen mit Unterteilung sollen hierfür beschafft werden.
-
02.12.21 – Interview und DVD-Film bei Familie Uhlemann, Hochkirchen.
-
24.11.21 – Der eigentliche Termin zum Rundgang in Nörvenich mit W. Mausbach wurde verschoben, heute vorgenommen.
-
22.11.21 – Bei Baggerarbeiten am Kreuzberg hat die Fam. Hess das Strassenschild „Hermann-Göring-Strasse“ sicherstellen können und dem HGV geschenkt. Fam. Giesen aus Eitorf hat von 1971 bis 1984 in der alten Apotheke in Nörvenich gewohnt; hat noch Sachen aus der alten Apotheke, welche dem HGV übergeben wurden. Beim Vorschlag zum Heimatpreis 2021 wurde der HGV nicht berücksichtigt.
-
08.11.21 – Hanna Zillgitt aus Nörvenich, Schülerin der Angelaschule, erhielt Unterlagen für ihre Ausarbeitung „Stolpersteine“. Frau Tutlies vom Amt für Bodendenkmal hat unsere Räume besichtigt. Hierbei anwesend waren auch H.D. Pütz und W. Bender, die sich nun intensiv um die steinzeitliche Sammlung bemühen sollen. Eine wissen- schaftliche Bewertung soll später vom Amt für Bodendenkmalpflege erfolgen. W. Mausbach hat sich angeboten am 22.11.21 einen Rundgang in Nörvenich zu machen. Thema: alte „Bunker“ im 2.WK. in Nörveneich.
-
25.10.21 – Vorstandssitzung – 1. Ausgabe Amtblatt 2022: Anzeige verstorbene der Mitglieder 2020 – 2021-
-
18.10.21 – Thema für Kalender 2023 : „Kunst in der Gemeinde Nörvenich“.
-
04.10.21 – Leider ist in der Angelegenheit „steinzeitliche Sammlung Fassbender, Eggersheim, noch kein Fortschritt festzustellen. Sperrige Teile aus dem Bestand des HGV (Waschmaschine, Haferquetsche und Waschtrommel wurden verschenkt (kein Museum wollte sie haben).
-
20.09.21 – In Anwesenheit von etwa 50 Interessierten wurde die Stele zum Angriff auf Haus Hardt am 28.9.1944 eingeweiht. Der Bürgermeister sowie drei Zeitzeugen waren anwesend.
-
14.09.21 – 8 Vereinsmitglieder bauen die beiden Tafeln zur Stele „Hardt“ auf.
-
06.09.21 – Der Aufbau der Stele Hardt soll am 14.09.21 vorgenommen werden. Hans Dieter Pütz hat eine Broschüre „Mittelalterlicher Wall“ gefertigt, wird im HGV gedruckt und vertrieben. Ein von K.Wirtz gefertigte Film über Termelinus wurde gezeigt.
-
16.08.21 – Zur Einweihung der Stele „Hardt“ am 28.09.21 soll der Bürgermeister sowie noch lebende Zeitzeugen eingeladen werden.
Kl. Wirtz stellte seine 76-seitige Ausarbeitung „Termelinus“ vor. Die Stadt Lahr/Schwarzwald schickt eine Einladung zum 2.-3.10.21. Ein Ort im Stadtgebiet wurde wie Oberbolheim vor 50 Jahren wegen Fluglärm umgesiedelt. Eine Reise nach Lahr ist wegen Corona nicht möglich, der HGV schickt Grußwort und DVD`s von der Umsiedlung Oberbolheim. -
12.08.21 – K. Wirtz und K.H. Jansen hatten Zutritt zum Keller des Schlosses, es konnten Filmaufnahmen gemacht werden für unser Archiv.
-
02.08.21 – Kalenderauflage: 200 Stück - Preis 4,50 € wie bisher 2 Stahlbleche für die Stele „Hardt“ sind laut Angebot erheblich teurer. Eine alternative Beschaffung soll erörtert werden. Text und Bildtafeln sind soweit fertig.
Klaus Wirtz hat mittlerweile mehr als 45 DVD`s mit Filmen für den HGV gefertigt.
-
19.07.21 – Fotos für den Kalender 2022 wurden festgelegt. Eine Broschüre „Mühlen am Neffelbach“ vom Justizclub Düren fürs Archiv.
-
11.07.21 – Ein handgefertigtes Friedhofskreuz von der Fam. Huppertz, Hochkirchen wurde von Willi Mausbach, Katzfey dem HGV übergeben – (Archiv).
-
05.7.21 – Ein Antrag an die VR-Bank auf Zuschuss zu Projekten in 2021 wurde abgelehnt (Stele Hardt). Der Antrag auf Genehmigung zur Aufstellung einer Stele zum Angriff auf die Hardt wurde von der Gemeinde genehmigt. Thema für Kalender 2022: Frauenalltag im 20. und 21. Jahrhundert Antrag auf Gebührenerlass an die Gemeinde (Kosten Unterkunft). Christian Balduin schenkt dem HGV eine Mappe „Stadtrundgang In Düren.
- Dem Heimat- und Geschichtsverein wurde zum 31.12.2019 die Unterkunft unter der Nörvenicher Grundschule von der Gemeinde Nörvenich gekündigt, da dieser Gebäudeteil abgerissen wird. Dort wird ein Neubau für die Schule entstehen. Es werden von der Gemeinde neue Vereinsräume in den Umkleidekabinen unter der Turnhalle bereitgestellt.
- Am 15.7.19 war der Verein in der Wohnanlage "Am Schloss" um den Bewohnern die Gemeinde Nörvenich vorstellen.
- Nach den Informationsstelen in Hochkirchen am Denkmal Fußfall und in Alt-Oberbolheim, wird in Kürze an der oberen Mühle am Annahof die nächste Stele aufgestellt. Danach folgt eine Stele an der Eggersheimer Mühle.
- Am Donnerstag, 18.7.19, hat sich der HGV ab 20,00 Uhr in Radio Rur (92,7 MHz) beim EDR vorgestellt.
- Am Sonntag, dem 8.9.19, konnte im Rahmen des jährlichen Tages des offenen Denkmals von 10-17 Uhr der Bunker in Isweiler besichtigt werden.
- Am 15.9.19 war der HGV mit einem Stand beim Bürgerfest im Schlosspark Nörvenich vertreten. Nähere Infos zum Fest gab es hier: https://noervenich50.wordpress.com
- Am 30. und 31. August 2019 wurden am Annahof in Nörvenich und an der Kapellenstraße in Eggersheim die Stelen einbetoniert, die später auf die dortigen Mühlen hinweisen.
- Der Heimatforscher und Autor Karl Heinz Türk, der seine Sammlung dem HGV verkauft hatte, ist am 26. September 2019 im Alter von 93 Jahren verstorben.
-
Steleneinweihungen am 15. November
Der Heimat-und Geschichtsverein der Gemeinde Nörvenich e.V. (HGV) hat bereits ein Mühlendenkmal im Kastanienweg erstellt und am 31. Mai eine Stele in Alt-Oberbolheim enthüllt, die auch auf die Mühle hinweist, die dort gestanden hat.
Jetzt hat der HGV zwei weitere Mühlen im Gemeindegebiert gekennzeichnet. Dies sind die Obere Mühle am Annahof in Nörvenich und die Mühle in Eggersheim. Auch an diesen beiden Standorten werden die ehemaligen Mühlen mit Wort und Bild auf einer Stahlstele erläutert. Die Geschichte der Mühlen ist sehr interessant.
Mit diesen beiden Stelen sind alle vier Mühlen am Neffelbach bzw. den davon abzweigenden Mühlenbächen in der Gemeinde erklärt. Ursprünglich waren am 40 km langen Neffelbach 27 Mühlen tätig.
Bürgermeister Dr. Timo Czech wird mit dem HGV die Stelen nacheinander am Freitag, dem 15. November 2019, ab 11 Uhr einweihen. Zuerst wird die Stele an der Oberen Mühle am Annahof in Nörvenich enthüllt und anschließend die Stele in Eggersheim in der Kapellenstraße gegenüber dem Spielplatz
-
Mobilität ist das Thema für den Kalender des Jahres 2020.
-
Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.Der neu fertig gestellte Kalender gibt einen Überblick der Möglichkeiten, welche die hiesige Bevölkerung in der Gemeinde zur Fortbewegung mit Beginn des 20. Jahrhunderts hatte.Wie schon in den vorausgegangenen Kalendern hat man wieder die Möglichkeit, die Bilder einfach zu lösen und für den Eigenbedarf zu nutzen. Das Jahr 2019 hat gezeigt, dass das Interesse der Bevölkerung an der lokalen Geschichte der Gemeinde Nörvenich sehr groß ist. Der HGV ist stets bemüht die vielen Anfragen sachlich zu beantworten. Die Attraktivität unserer Veranstaltungen erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Der Kalender 2020 war zum Preis von 4,50 Euro (seit Jahren unverändert) an folgenden Stellen erhältlich:
- Neffeltalapotheke, Marktplatz 7, Nörvenich
- Aral-Tankstelle Wilde, Bahnhofstr. 57, Nörvenich
- Geschäftsstelle des HGV, Erich Rothau, Hardtstr. 7, Nörvenich, Tel. 02426-6814197
- Vortrag am 10. November
In jedem Jahr im Herbst lädt der Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Nörvenich e.V. zu einem Vortrag ein. In dieser etwa 2-stündigen reichbebilderten Veranstaltung werden immer bestimmte Themen aus Nörvenich und der Region dargestellt.
In diesem Jahr wurde das Thema „Landwirtschaft in der Gemeinde Nörvenich vom Mittellalter bis heute“ behandelt. Den Interessenten wurden die Entwicklung der Landwirtschaft in den verschiedenen Epochen sowie das Landleben früher und heute dargestellt.
Der Vortrag fand am Sonntag, dem 10. November 2019, ab 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Nörvenich, Jakob-Breidkopff-Straße 6, statt. Der Eintritt war kostenlos.
- Am Donnerstag, dem 26. März 2020, findet im Schützenheim im Kastanienweg unter der Turnhalle die Jahreshauptversamlung statt. Hier muss auch ein neuer Vorstand gewählt werden. Zu besetzen sind folgende Posten: Vorsitzende/r, stellv. Vorsitzende/r, Geschäftsführer/in, Schatzmeister/in und Schriftführer/in. Alle Posten können wiedergewählt werden, jedoch möchten einige der bisherigen Vorstandamitglieder die Funktion niederlegen, aber weiterhin im Verein bleiben. Deshalb werden Damen und/oder Herren gesucht, die sich im Vorstand engagieren möchten. Infos bekommt man bei jedem Vereinsmitglied.
verschoben.
- Wir haben’s wieder getan. Der Geschichtsverein im Radio die 2te. Heute, am 14.11.19, haben wir eine weitere Sendung beim EDR aufgezeichnet, Thema diesmal: Mühlen am Neffelbach. Die Sendung wird am 21.11. um 20 Uhr in Radio Rur ausgestrahlt.
- Der HGV ist jetzt auch im größten Lexikon der Welt, in Wikipedia, zu finden. Hier gehts zu Wikipedia
-
Am 13.7.20 haben wir von der Gemeinde die Schlüssel für die neue Unterkunft unter der Turnhalle bekommen
Eine Radfahrergruppe des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Quadrath-Ichendorf 1985 e.V. besuchte am 16. Juli 2020 die Orte Alt-Oberbolheim und Nörvenich.
Am 20. Juli 2020 säuberten einige Mitglieder die neuen Räume unter der Tunhalle.
Am 3.8.20 fand die erste Versammlung der Montagsrunde in den neuen Räumen unter der Turnhalle statt.
Heinrich Göbbels aus Inden-Lamersdorf, 92 Jahre alt, besichtigte am 31.8.20 den Gedenkraum im Bunker Isweiler. Dort wird der 40 getöteten Jugendlichen gedacht, die am 28.9.1944 beim Luftangriff auf das Lager Haus Hardt getötet wurden. Göbbels ist einer der letzten Zeitzeugen. Danach wurde ihm,das heutige Gelände des Hauses Hardt gezeigt.